Welche Innovationen im Bereich Vernetzung und Automatisierung zeigt Vecoplan auf der Messe und inwiefern profitieren Kunden davon?
Dirk Müller:
Als Maschinen- und Anlagenhersteller sehen wir großes Potenzial in der Digitalisierung und Vernetzung, unserer Shredder- und Sortieranlagen: Um deren Effizienz zu erhöhen, Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden langfristig sichern zu können.
Wir zeigen in diesem Jahr die neue Generation unserer VTH-Trommelhacker und VHZ-Holzzerkleinerer, unser Vecoplan Smart Center und stellen spannende Remote Services vor.
Wie funktioniert das Vecoplan Smart Center (VSC)?
Dirk Müller:
Das VSC ist im Kern eine umfassende Digitalisierungslösung. Durch Vernetzung der Maschinen können verschiedene Anlagenparameter kontinuierlich erfasst, ausgewertet und optimiert werden.
Das VSC basiert im Wesentlichen auf zwei Komponenten: Dem VSC.control, einem intuitiv nutzbaren Bedienpanel, das als Schnittstelle zwischen Bediener und Maschine dient. Und aus der VSC.connect Online-Plattform, welche den Zugang zu unseren digitalen Services bietet. Dazu gehören der Remote-Zugriff, die Online-Inbetriebnahme, KPI-Überwachung oder eine Media-Datenbank.
Mit VSC.connect.notification.push können wir automatische Push-Nachrichten auf ein Smartphone, eine Smartwach - oder per E-Mail - an Bediener und Produktionsleiter verschicken, damit diese im Fall einer Störungsmeldungen schnellstmöglich eingreifen können. Benachrichtigungen lassen sich kundenindividuell definieren und können an den jeweiligen Informationsbedarf angepasst werden. Kunden können außerdem in regelmäßigen Abständen automatisierte Reports zu ihren Anlagenzuständen bekommen.
Das VSC bietet folgende Funktionen und Vorteile:
- Prozessdaten, Remote Service und Wartungsinformationen ermöglichen eine Fehlerdiagnose und -behebung aus der Ferne.
- Echtzeitüberwachung und Analyse: Über ein Dashboard werden relevante Maschinen- und Anlagendaten angezeigt - inklusive KPIs und historischer Daten.
- Visuelle Inspektion: Integrierte Kameras ermöglichen Ferninspektionen, ohne vor Ort sein zu müssen.
- Medien- & Dokumentationsdatenbank: Der einfache Zugriff auf Daten, Anleitungen, Tutorials oder Wartungsvideos, erleichtert die Bedienung und Instandhaltung.
- Benachrichtigungen: Warnungen oder Störmeldungen können automatisch an die Endgeräte der Bediener geschickt werden. Per VSC.connect.notification.push erhalten sie dann Push-Nachrichten auf ihr Smartphone, eine Smartwach oder eine E-Mail-Benachrichtigung.
- Online-Inbetriebnahme: Neue Maschinen können - vereinfacht und beschleunigt – auch aus der Ferne in Betrieb gesetzt werden.
- Flexible Integration: Das System kann sowohl in neue als auch bestehende Anlagen integriert werden.
Wie können mithilfe des Vecoplan Smart Centers beispielsweise die Betriebskosten eines Holzzerkleinerers gesenkt werden?
Dirk Müller:
Die Fernüberwachung kann Kosten durch einen störungsarmen Betrieb senken, denn eine schnelle Reaktion auf Störungen ohne Anfahrtszeiten steigert die Verfügbarkeit. Techniker vor Ort werden nur noch selten benötigt. Das VSC kann präzise Informationen zum Maschinenzustand liefern oder an Wartungsintervalle erinnern. Die Betreiber können Wartungsarbeiten dann bedarfsgerecht planen und so die Stillstandszeiten verkürzen.
„Ferndiagnose unterstützt eine schnellere Fehlerbehebung.
Störungen können unmittelbar erkannt und meist ohne Vor-Ort-Einsatz behoben werden.“
Dirk Müller
Leitung Geschäftsbereich Wood | Biomass
Unterstützt das VSC den Wechsel von Verschleißteilen?
Dirk Müller:
Über das VSC.control-Panel erhalten Bediener detaillierte Anleitungen oder Videos zum Verschleißteilwechsel direkt an der Maschine. Schritt-für-Schritt-Anleitungen reduzieren Bedienfehler und beschleunigen den Ablauf. Und bei Unsicherheiten oder Problemen kann einer unserer Serviceexperten über das VSC.connect-Modul zugeschaltet werden. Das System überwacht Betriebsstunden und hilft eine unnötige Ersatzteil-Lagerhaltung zu vermeiden. Mithilfe der Fehler- & Wartungshistorie gelingt es auch, frühere Wechsel lückenlos nachzuvollziehen.
Erleichtert das VSC auch das Ausschleusen von Störstoffen bei einem VHZ-Holzzerkleinerer?
Dirk Müller:
In Verbindung mit einer Vibrationsüberwachung kann das VSC Anomalien erkennen, die auf Störstoffe hinweisen und geeignete Maßnahmen zur Behebung vorschlagen. Über das VSC.control-Bedienpanel steuern die Bediener dann den Ausschleusevorgang. Sie erhalten klare Anweisungen die Störstoffe sicher zu entfernen, ohne den Betrieb unnötig zu unterbrechen. Bei komplexen Störstoffsituationen kann auch hier ein Servicetechniker den Vorgang aus der Ferne unterstützen.
Welche Daten können beispielsweise durch die Vernetzung eines VTH-Trommelhackers überwacht werden?
Dirk Müller:
Durch die Vernetzung eines Trommelhackers VTH mit VSC.connect können auch hier Maschinendaten erfasst und visualisiert werden. Dazu gehören Leistungskennzahlen wie Durchsatz, Energieverbrauch und Auslastung, aber auch Maschinenstatus und Störungen.
Durchgeführte Arbeiten, Einstellungen und Betriebsparameter wie Drehzahlen oder Schneidkronenwechsel werden dokumentiert.
Über VSC.connect können verschiedene Daten und KPI überwacht werden
- Produktivität und Durchsatz: Das System zeigt in Echtzeit an, wie viel Material verarbeitet wird und wie effizient eine Maschine läuft.
- Energieverbrauch: Der aktuelle und historische Energiebedarf einer Anlage wird erfasst.
- Maschinenstatus und Auslastung: Daten zur Laufzeit, Auslastung und eventuellen Stillständen helfen, die Verfügbarkeit zu maximieren.
- Störungs- & Warnmeldungen: Das System kann Fehler, Störungen und anstehende Wartungen direkt an den Maschinenbediener melden
- Wartungsdaten: Informationen zu anstehenden Wartungen werden angezeigt. Dokumentierte Wartungsdaten dienen dazu, historische Betriebsdaten zu analysieren.
- Leistungskennzahlen und Daten können über ein Dashboard visualisiert und für die gezielte Optimierung genutzt werden.
Welche Rolle spielt das VSC in Sachen prädikativer und digitaler Instandhaltung?
Dirk Müller:
Das VSC spielt tatsächlich eine zentrale Rolle bei der Prävention von Wartungsausfällen. Die digitale Instandhaltung und datenbasierte und vorausschauende Maßnahmen sparen Ressourcen und können auch die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängern. Der Zustand von Maschinen wird kontinuierlich überwacht. Automatische Warnmeldungen oder Wartungshinweise ermöglichen es, Instandhaltungen rechtzeitig durchzuführen - bevor es zu ungeplanten Ausfällen kommt. So sorgt das VSC für eine planbare und zustandsorientierte Wartung.
Für welche Maschinenarten ist das Vecoplan Smart Center geeignet?
Dirk Müller:
Das VSC ist flexibel ausgelegt und kann für verschiedene Maschinenarten genutzt werden. Der Fernzugriff mittels VSC.connect und unsere Remote Services ermöglichen es, unterschiedliche Betriebsdaten abzurufen und zu analysieren. Und unsere Servicetechniker können die unterschiedlichsten Störungen oftmals direkt aus der Ferne beheben, was die Produktivität in allen Anlagentypen steigert.
Daher profitieren modulare Lösungen wie Separier- oder Fördertechnik auch von den digitalen Funktionen zur Überwachung, Fernwartung und Prozessoptimierung. Und daher eignet sich das VSC auch im Bereich der Recycling- und Abfallwirtschaft.
Vecoplan bietet das VSC inzwischen als Standard in vielen neuen Maschinen an und ermöglicht auch die einfache Nachrüstung älterer Anlagen – da VSC.control-Bedienpanel und die VSC.connect-Plattform können an die spezifischen Anforderungen angepasst werden, sodass Anwender von den Vorteilen der Digitalisierung unabhängig von der Maschinenart profitieren können.
Bestehende Anlagen einfach nachrüsten und modernisieren
Für bestehende und alternde Anlagen bieten wir wirtschaftlich sinnvolle Nachrüstlösungen an. So können auch Bestandskunden von den Vorteilen der Digitalisierung und unseren Remote Services profitieren, ohne gleich in neue Maschinen investieren zu müssen. Das bringt zahlreiche Vorteile:
- Kosteneffizienz: Nachrüsten ist günstiger als die Neuanschaffung. Wartungs- & Instandhaltungskosten sowie die Ersatzteilbevorratung und -logistik können optimiert, die Lebensdauer von Komponenten und Anlagen verlängert werden.
- Fernwartung und -überwachung: Über sichere Verbindungen können unsere Servicetechniker auf Maschinen zugreifen, Fehler diagnostizieren und beheben, Einstellungen optimieren oder Software-Updates einspielen.
- Bedienerunterstützung: Anleitungen, Tutorials oder Fehleranalysen sind direkt verfügbar. Bedienfehler werden minimiert, was Folgeschäden senkt.
- Zukunftssicherheit: Die Modernisierung der Steuerungstechnik ermöglicht auch in alternden Anlagen eine …
- Produktivitätssteigerung: Datenbasierte Optimierungen steigern das Produktionsvolumen.
- Höhere Anlagenverfügbarkeit: Schnelle Fehlerdiagnosen reduzieren Stillstände oder Ausfallzeiten.