Anforderung
Das französische Holzindustrieunternehmen Lesbats Scieries d’Aquitaine möchte auf seine Materiallogistik optimieren, indem zwei Materialkreisläufe effizient gesteuert werden.
Die Integration neuer Anlagen in ein bestehendes Produktionsumfeld bringt oft Herausforderungen mit sich – insbesondere an den Schnittstellen zu bereits installierten Maschinen. Bei Lesbats galt es, die Vecoplan-Technik reibungslos mit den vorhandenen Vorlagebehältern, der Vermahlung und dem Kessel zu verbinden.
Lösung
Dafür setzt das Unternehmen vier Toploader-Systeme von Vecoplan ein, eine automatisierte Lager- und Fördertechnik speziell für Schüttgüter. Neben seiner Funktion als Lagerbox arbeitet das System als Materialannahme sowie auch als automatisierte Austragung – und das 24/7.
Das bedeutet, die Toploader übernehmen bei Lesbats zentrale Aufgaben in der Produktion: Ein Teil des in ihnen gelagerten Materials besteht aus geschredderter Rinde, die direkt einer Kesselanlage zugeführt wird. Durch die Verbrennung wird Dampf erzeugt, mit dem das Sägemehl von 50 % auf ca. 10 % Restfeuchte getrocknet wird. Gleichzeitig übernehmen die Toploader den Transport des Sägemehls und der Hackschnitzel. Das Material gelangt zunächst in ein Sieb, das Sägespäne separiert und direkt weiterleitet, während Hackschnitzel zunächst vermahlen werden.
Anschließend gelangt das aufbereitete Material in einen Trommeltrockner, wo es auf den, für die Pelletproduktion optimalen Feuchtegehalt vorbereitet wird. Durch diese präzise gesteuerte Förderung gelingt es Lesbats, den Ressourceneinsatz zu optimieren und die kontinuierliche Produktion ohne Unterbrechung aufrecht zu erhalten.
Resultat
"Der Vecoplan-Toploader hat uns vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit und seine Zuverlässigkeit überzeugt. Die Steuerung ist intuitiv, der Betrieb läuft vollautomatisch, und wir müssen kaum manuell eingreifen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf in unserer Produktion“, erklärt Florence Zarfdjian, Entwicklungsleiterin bei Lesbats Scieries d’Aquitaine.
Der Toploader arbeitet auf ebenen Flächen und lässt sich somit flexibel in bestehende Anlagen integrieren. Aufwändige Fundamentarbeiten sind nicht nötig. Das reduziert den Platzbedarf und vereinfacht die Wartung.
Dank der effizienten Lager- und Fördertechnik werden Resthölzer durchgehend optimal genutzt, die Energieerzeugung und Pelletproduktion läuft störungsfrei und das Unternehmen kann seine Ressourcen noch effizienter nutzen. Das Beispiel zeigt, mit der richtigen Förder- und Lagertechnik lassen sich Prozesse nicht nur optimieren, sondern auch wirtschaftlicher und nachhaltiger gestalten.
Eindrücke
Nachhaltige Effizienz in der Holzverarbeitung
Mit der Investition in die Toploader VTL von Vecoplan installierte Lesbats eine hochmoderne und nachhaltige Lösung für seine Materiallogistik. Als praktisches 3-in-1 System erfüllt der Toploader alle Anforderungen an eine wirtschaftliche Materiallogistik: ob als LKW-Annahmestation, Lagerbox oder zur automatisierten Kesselbeschickung.